Hier finden Sie aktuelle Informationen der Gemeindewerke Oberaudorf.

Stellenanzeige
Verwaltungsfachkraft in der Strom- und Wasserversorgung (w/m/d)
Teilzeit / Vollzeit (30 – 39 Stunden / Woche)

Stellenanzeige Verwaltungsfachkraft in der Strom- und Wasserversorgung

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Sie!

Unser Unternehmen:

Die Gemeindewerke Oberaudorf sind als regional tätiges Unternehmen mit derzeit 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für eine zuverlässige und sichere Strom- und Trinkwasserversorgung sowie weitere Aufgaben im Gemeindegebiet verantwortlich.

In der Elektrizitätsversorgung werden 1.540 Hausanschlüsse über Mittel- und Niederspannungsnetze mit einer Gesamtlänge von 240 km versorgt. Zu den Versorgungsanlagen zählen 58 Trafostationen und ein Wasserkraftwerk (700 kW). Am Netz sind inzwischen rund 400 PV-Anlagen und 8 Blockheizkraftwerke angeschlossen.

Das Wasserversorgungsnetz weist eine Länge von 105 km auf und erstreckt sich über einen Höhenunterschied von 500 m. Für die sichere Trinkwasserversorgung werden zwei Wassergewinnungsanlagen, 8 Hochbehälter und 8 Pumpstationen eingesetzt.

Um diese Versorgungsaufgaben auch in Zukunft gut meistern zu können, suchen wir zur Verstärkung unseres Teams in der Abteilung „Rechnungswesen, Vertrieb und Netznutzung“ eine Verwaltungsfachkraft.

Ihre Aufgaben:

  • Kundenberatung: Sie nehmen Anfragen unserer Kunden und Marktpartner zur Strom- und Wasserversorgung entgegen, beantworten diese oder geben sie an die Fachabteilungen weiter (z. B. Beratung unserer Kunden zu den Strom- und Wassertarifen).
  • Bearbeitung von Vorgängen im Abrechnungs- und Marktkommunikationssystem (Stammdaten, Lieferantenwechselvorgänge, An- und Abmeldungen, Abrechnungen, Zählerwesen).
  • Verwaltung des Posteingangs (auch allg. E-Mail-Postfach).
  • Unterstützung der Werkleitung bei den allgemeinen Büroaufgaben (Teamassistenz).
  • Organisation innerbetrieblicher Termine, wie z. B. für den Arbeitsschutz.

Ihre Qualifikationen:

  • Sie haben eine kaufmännische Ausbildung als Bürokauffrau / Bürokaufmann oder eine vergleichbare Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
  • Sie besitzen idealerweise Berufserfahrung in einem vergleichbaren Arbeitsumfeld.
  • Sie bringen ein ausgeprägt freundliches, sicheres und kundenorientiertes Auftreten mit.
  • Sie arbeiten gerne im Team, finden sich jedoch auch in der selbständigen und flexiblen Bearbeitung von Aufgaben gut zurecht.
  • Sie haben gute Kenntnisse in den MS-Office-Programmen Word, Excel und Outlook.
  • Sie bringen die Bereitschaft zur Einarbeitung in individuelle Anwendungsprogramme mit, wie z. B. Abrechnungs- und Marktkommunikationssysteme in der Versorgungswirtschaft.
  • Sie legen Wert auf eine hohe Qualität Ihrer Arbeit.
  • Sie besitzen ein gutes technisches Grundverständnis.
  • Sie bringen die Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung mit.

Unser Angebot:

  • Die Stelle ist geprägt von einem vielseitigen und abwechslungsreichen Aufgabengebiet und der Möglichkeit, die Entwicklungen im Energiebereich positiv mitzugestalten.
  • Sie erhalten eine umfassende Einarbeitung.
  • Wir bieten flexible Arbeitszeit (Gleitzeitmodell) und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld.
  • Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersversorgung, 30 Tage Urlaub).

Zu weiteren Einzelheiten bzw. Auskünften steht Ihnen Herr Paul, Tel.: 08033 3056 16 gerne zur Verfügung.

Aussagefähige Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis

Montag, 15. Dezember 2025

an die Gemeindewerke Oberaudorf, Werkleitung, Kranzhornstraße 2, 83080 Oberaudorf
oder per E-Mail an paul@gemeindewerke-oberaudorf.de.

Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch online an uns senden. Nutzen Sie hierfür bitte den folgenden Link: Bewerbungsportal

Senkung der Strompreise zum 01.01.2024

Nach den extremen Preisausschlägen an den Großhandels­märkten für Strom bis Ende August 2022 trat im letzten Herbst und Winter wieder eine deutliche Entspannung ein. Diese setzte sich in diesem Jahr fort, wobei sich die Terminmarktpreise für 2024 und die Folgejahre seit März in etwa auf dem gleichen Niveau bewegen.

Aufgrund dieser Preisentwicklung und der bereits auf dem Terminmarkt im Voraus beschafften Strommengen für 2024 ist es den Gemeindewerken Oberaudorf möglich, die Strompreise für ihre Kunden zum 01.01.2024 zu senken. Die Preissenkung beträgt z. B. im Tarif GEWO Familie bei einem jährlichen Verbrauch von 3.000 kWh 15,1 % bzw. 198,00 €.

Anpassung der Wassergebühren zum 01.01.2024

Die Verbrauchsgebühren Wasser wurden zuletzt zum 01.01.2020 angepasst. Bei der Preiskalkulation wurde ein Zeitraum von 4 Jahren angesetzt, welcher am 31.12.2023 endet. Daher wurden die Gebühren einer Überprüfung und neuen Kalkulation unterzogen.

Die neue Gebührenkalkulation wurde dem Gemeinderat am 24.10.2023 vorgestellt. Der Gemeinderat beschloss in dieser Sitzung, die Verbrauchsgebühren von bisher 1,21 €/m³ auf 1,32 €/m³ (+ 9,0 %) und die Grundgebühren um ca. 30 % zu erhöhen. Die Anpassung der Wassergebühren erfolgt zum 01.01.2024.

Für eine Wohneinheit mit einer Größe von 76 – 100 m² und einem Jahresbedarf von 150 m³ Trinkwasser beträgt die Erhöhung insgesamt 13,2 % bzw. 32,51 Euro. Hierbei ist anzumerken, dass die Wassergebühren seit 4 Jahren nicht angepasst wurden.

Weiterführende Informationen zur Strompreissenkung bzw. zur Anpassung der Wassergebühren finden Sie in der Winterausgabe 2023 des Audorfer Anzeigers, welcher auch im Link unten bereitgestellt ist:

Infos Gemeindewerke (Audorfer Anzeiger Winter 2023)

Für die Trinkwasserversorgung in der Gemeinde Oberaudorf wurde die

  • Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS)

bezüglich der Wassergebühren geändert: Zum 01.01.2024 werden die Verbrauchsgebühren von bisher 1,21 €/m³ auf 1,32 €/m³ (+ 9,0 %) und die Grundgebühren um ca. 30 % erhöht (zzgl. 7 % Mehrwertsteuer).

Die Satzungen zur Wasserversorgung in der Gemeinde Oberaudorf (BGS/WAS) finden Sie unter Wasser – Satzungen.

Aufgrund der stark gestiegenen Kosten für Brennstoffe und aus Sorge vor Versorgungsengpässen überlegen viele Menschen, sich mobile elektrische Heizgeräte anzuschaffen, die an eine Haushaltssteckdose angeschlossen werden.

Aus Sicht der Gemeindewerke Oberaudorf sind mobile elektrische Heizgeräte, wie Konvektoren, Radiatoren, Infrarotheizungen oder Heizlüfter, zum regelmäßigen Heizen ungeeignet. Eine Ausnahme bilden gegebenenfalls Räumlichkeiten, welche nur selten bewohnt sind.

Da nicht bekannt ist, wo und in welchem Ausmaß solche elektrische Heizgeräte eingesetzt werden, besteht bei den Stromversorgungsunternehmen Grund zur Sorge. Die Geräte sind eine potenzielle Gefahr für das Stromnetz. Kommen diese Anlagen in einem Straßenzug gehäuft und zeitgleich zum Einsatz, steigt die Last im Niederspannungsnetz vor Ort sprunghaft an. Die Folge kann im schlimmsten Fall eine lokale Überlastung und damit einhergehend eine lokale Versorgungsunterbrechung sein. Bei hoher Gleichzeitigkeit im regionalen und überregionalen Einsatz steigt auch die Gefahr von längeren und großflächigen Stromausfällen.

Abgesehen von den potenziellen Gefahren für das öffentliche Stromnetz können elektrische Heizgeräte mit ihrem Leistungsbereich von etwa 1.000 bis 2.000 Watt bei vermehrtem Einsatz zudem die individuelle elektrische Haus- oder Wohnungsinstallation überlasten. Die benötigten und zulässigen Anschlusswerte der Elektroinstallation sind daher vorher zu prüfen bzw. nachzuweisen (VDE-Regelwerk).

Bei elektrischen Heizgeräten, welche mit hohen Betriebstemperaturen arbeiten, wie z. B. helle Infrarotstrahler, sind auch die Verbrennungsgefahr bei Berührung (z. B. Gefahr für Kleinkinder) und die Brandgefahr zu beachten.

Elektrische Heizgeräte können nach unserer Erfahrung zudem zu deutlich höheren Heizkosten führen und sind deshalb auch unter Berücksichtigung der hohen Preise für Erdgas, Heizöl oder Pellets keine ökonomisch sinnvolle Alternative.

Wird etwa ein Infrarotstrahler mit einer Leistung von 1.200 Watt am Tag zehn Stunden betrieben, entspricht dies einem täglichen Stromverbrauch von bis zu 12 Kilowattstunden (kWh). Da bereits im kommenden Jahr die Strompreise in Deutschland vielfach eine Größenordnung von 50 ct/kWh und mehr erreichen dürften, würde das elektrische Heizgerät Stromkosten von rund 6 Euro pro Tag bzw. 540 Euro in drei Monaten verursachen. In aller Regel würde das zusätzliche elektrische Heizgerät hierbei nur einen Teil der Kosten des bereits installierten Heizungssystems kompensieren können.

Seit 2013 bieten wir unseren Stromkunden die Möglichkeit, bestimmte stromsparende Elektro-Haushaltsgeräte günstiger zu erwerben.

Dies funktioniert so: Die Gemeindewerke Oberaudorf zahlen Ihnen für die Anschaffung eines neuen Kühl- / Gefriergerätes, einer Wasch- / Geschirrspülmaschine oder eines Wäschetrockners einen Bonus von 70,00 Euro. Hierbei sind die folgenden Voraussetzungen zu beachten:

  1. Die Geräte sind neu und erfüllen mindestens die Energieeffizienzklasse
    • A++ bei Kühl- / Gefriergeräten, Wäschetrocknern und Geschirrspülmaschinen sowie
    • A+++ bei Waschmaschinen.
  2. Der Kaufpreis inkl. Mehrwertsteuer beträgt mindestens 300 Euro.
  3. Der Kauf muss bei einem der folgenden ortsansässigen Fachbetriebe erfolgen: Radio Anker, Tino Electric, Elektro Stigloher.
  4. Zum Zeitpunkt des Kaufs und der Abrechnung sind Sie Stromkunde der Gemeindewerke.
  5. Sie legen uns den Entsorgungsnachweis für das alte Gerät sowie die Rechnung für das neue Gerät vor.
  6. Der Bonus kann nur für ein Gerät pro Jahr und einmal je Haushalt eingelöst werden.

Ebenso erhalten Sie auf Wunsch eine Beratung zum Stromsparen vor Ort. Unser Mitarbeiter Herr Maier kommt nach vorheriger Vereinbarung zu Ihnen nach Hause und berät Sie hinsichtlich verschiedener Einsparmöglichkeiten. Hierfür erhalten Sie ein kleines Spargeschenk.

Für eine regenerative Stromversorgung bieten wir unseren Stromkunden die Möglichkeit, regionalen und zertifizierten Ökostrom aus dem Innkraftwerk Oberaudorf-Ebbs zu beziehen. Der Aufpreis zu den GEWO-Tarifen beträgt monatlich 2,50 Euro (inkl. USt, Stand 01.01.2024). 1)

Weiterlesen